Sprachstandsermittung bei Kindern mit Migrationshintergrund
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

1. Projektphase: Explorationsphase

Ergebnisse der Explorationsphase:

 

Während der Explorationsphase wurde über mehrere Zwischenschritte ein Prototyp eines Erhebungsinstruments zu Raumausdrücken mit Hilfe von PowerPoint entwickelt, der sich als kindgerecht erwiesen hat und gleichzeitig interaktiv und handlungsorientiert authentische Sprachdaten liefert. Für die Kinder ist dieses Erhebungsinstrument ein interessantes Spiel, bei dem sie begeistert mitarbeiten. Diese Annahme bestätigen die ersten Analysen der mit dem Prototypen erhobenen Daten von Kindern mit Deutsch als Muttersprache (DaM-Kinder) und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ-Kinder). Diese Analysen zeigen außerdem, dass sich die so erhobenen Daten in Bezug auf Quantität und Qualität deutlich von der Sprachproduktion, wie sie in traditionellen, auf spezifische grammatische Probleme fokussierenden Verfahren elizitiert wird, unterscheiden. Mit dem in der Explorationsphase neu erstellten umfassenden Korpus (Baseline 1) liegt nun eine fundierte Grundlage für eine Analyse von Kindersprache zu Raumausdrücken vor. Aus dieser Baseline 1 geht hervor, wie monolingual deutschsprachige Kinder Sprache tatsächlich benutzen und welche Unterschiede zur schriftsprachlichen Norm existieren. Weiterhin ist auf Basis des Prototypen bereits eine Proto-App für mobile Endgeräte entwickelt worden.


Das Spiel

Die Kinder sind während des Erhebungsverfahrens in ein anregendes Spiel verwickelt. Sie müssen einer Spielfigur helfen verlorene Dinge (wie etwa einen Hut) wiederzufinden. Dabei interagiert das Kind direkt mit der Figur. Durch das Finden der Gegenstände erlebt das Kind laufend Erfolge und ist somit motiviert der Figur weiterzuhelfen und dabei aktiv mit ihr zu kommunizieren. 

Was leistet die Proto-App?

Diese Proto-App offenbart nicht nur, dass auf einem Tablet eine authentische Handlungssituation erschaffen werden kann, die das Kind unmittelbar zu sprachlichem Handeln motiviert, sondern auch, dass eine direkte Aufnahme und Speicherung der Sprachdaten in einem zentralen Content-Management-System gewährleistet werden können. Das Ziel der Explorationsphase ist somit erreicht: Es kann der Nachweis erbracht werden, dass das Projekt zu einer innovativen Art der Sprachstandsermittlung führen kann, die authentisch und interaktiv ist, holistisch Sprache erheben kann und gleichzeitig von den Kindern als Spiel wahrgenommen wird. Es ist damit eine solide Ausgangsbasis geschaffen worden, um mit der Entwicklung der Zielumgebung gut gerüstet in die nächste Runde starten zu können.


Servicebereich